Philosoph & Autor
Willkommen auf meiner Homepage!
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über meine neuesten Publikationen, anstehende Vorträge und Termine sowie über meine Medienpräsenz. Als Vertreter des Neuen Realismus und der Neuen Aufklärung in der Philosophie fühle ich mich dem öffentlichen Diskurs und der gesellschaftlichen Relevanz des philosophischen Denkens verpflichtet. Sie finden hier daher auch eine Sammlung meiner öffentlichen Engagements und haben Gelegenheit, mit mir als Philosoph, Autor und Speaker in Verbindung zu treten. Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Arbeit.
Moralische Tatsachen
Warum sie existieren und wie wir sie erkennen können.
Ist von einer uralten Disziplin wie der Moralphilosophie überhaupt noch grundlegend Neues zu erwarten? Man sollte doch annehmen, dass das Feld der Ethik längst bestellt ist und es heute nur noch um Anwendungsfragen geht. Der Starphilosoph und Bestsellerautor Markus Gabriel zeigt uns in seinem neuen Grundlagenwerk, dass dieser Eindruck täuscht und wir fundamental umdenken müssen: Die einzige Ethik, die auf der Höhe unserer Zeit ist und sich dabei als genauso universalistisch wie konkret erweist, ist der moralische Realismus.
Anhand zahlreicher Beispiele – vom Pazifismus über den Klimawandel bis zum Moralismus und zur Geopolitik – führt uns Markus Gabriel in den moralischen Realismus ein. Der Hauptgedanke ist so einfach wie revolutionär: Es gibt moralische Tatsachen über das, was wir unbedingt zu tun und zu lassen haben. Wie ganz normale Tatsachen finden wir sie in der Wirklichkeit vor – sofern wir Menschen sind, die ihr Leben im Licht einer Vorstellung davon führen, wer oder was wir sind. Markus Gabriel verknüpft auf zugängliche Weise Beobachtungen über das Wesen der Moral mit Beobachtungen über das Wesen des Menschen und wendet diese auf die spezifische, globale Situation der Menschheit im 21. Jahrhundert an. Eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre, die sich gleichermaßen an Einsteiger und Experten richtet.
Gebundene Ausgabe - Erscheinungsdatum: 18. September 2025
Hardcover, 496 Seiten, ISBN 978-3-406-83747-0
Beim Verlag vorbestellen: chbeck.de
Gutes tun
Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann
Über einen neuen Gesellschaftsvertrag jenseits von Profitgier
Wir können die Demokratie retten – wenn wir unsere Wirtschaft fundamental umstellen
Lange war die herrschende Doktrin, ein auf reinem Gewinnstreben basierendes Wirtschaftssystem bringe die Menschheit stetig voran. Davon kann keine Rede mehr sein – vielmehr wissen wir längst, dass diese Form des Kapitalismus verantwortlich ist für soziale Ungleichheit, Klimakrise, Massenmigration, ja selbst für Kriege. Markus Gabriel macht deutlich, dass wir dem Schaffen des Guten einen neuen Wert verleihen müssen – in der Gesellschaft allgemein und in der Wirtschaft im Besonderen. Nur ein ethischer Kapitalismus, der finanziellen Profit grundsätzlich mit moralisch positiven Werten verknüpft, wird unsere Erde, unseren Wohlstand und auch unsere demokratischen Staatsformen sichern können. Wir haben eine Zukunft: mit einer Welt, in der die Schaffung von Gütern stets mit moralisch guten Ergebnissen einhergeht und in der wir nicht nur politischen Institutionen, sondern auch Wirtschaftsführern und technologischen Visionären vertrauen können, dass ihr grundlegendes Ziel darin besteht, die Dinge für alle zum Besseren zu verändern.
Gebundene Ausgabe - 2024
Ullstein Hardcover, 240 Seiten, Originaltitel: Doing good, ISBN 978-3550203114
Beim Verlag vorbestellen: ullstein.de
Sense, Nonsense, and Subjectivity
A leading German philosopher offers his most ambitious work yet on the nature of knowledge, arguing that being wrong about things defines the human condition.
For millennia, philosophers have dedicated themselves to advancing understanding of the nature of truth and reality. In the process they have amassed a great deal of epistemological theory—knowledge about knowledge. But negative epistemological phenomena, such as ignorance, falsity, illusion, and delusion, are persistently overlooked. This is surprising given that we all know how fallible humans are.
Sense, Nonsense, and Subjectivity replies with a theory of false thought, demonstrating that being wrong about things is part and parcel of subjectivity itself. For this reason, knowledge can never be secured without our making claims that can always, in principle, be wrong. Even in successful cases, where we get something right and thereby gain knowledge, the possibility of failure lingers with us. Markus Gabriel grounds this argument in a novel account of the relationship between sense, nonsense, and subjectivity—phenomena that hang together in the temporal unfolding of our cognitive lives.
While most philosophers continue to theorize subjectivity in terms of conscious self-representation and the supposedly infallible grip we have on ourselves as thinkers, Sense, Nonsense, and Subjectivity addresses the age-old Platonic challenge to understand situations in which we do not get reality right. Adding a stimulating perspective on epistemic failures to the work of New Realism, Gabriel addresses long-standing ontological questions in an age where the line between the real and the fake is increasingly blurred.
Gebundene Ausgabe - 2024
Harvard University Press, 2024, 296 Seiten, ISBN 978- 0674260283
Beim Verlag bestellen: hup.harvard.edu
Der Mensch als Tier
Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen
Um unsere drohende Selbstausrottung zu verhindern, müssen wir Menschen lernen, damit zu leben, dass wir Tiere sind und niemals imstande sein werden, unsere körperliche und seelische Verwundbarkeit zu überwinden. Seit unvordenklichen Zeiten beschäftigt uns die Frage, wer oder was wir Menschen sind. Sind wir nichts anderes als vernunftbegabte Tiere? Oder sind wir die Krone der Schöpfung, selbst wenn wir nicht an eine Schöpfung glauben? Sind wir deshalb "bessere Tiere"? Oder "schlechtere Tiere", weil wir den Zugang zur Natur in uns und um uns verloren haben? Markus Gabriel setzt sich mit diesen Fragen offen, klug und vorurteilsfrei auseinander. Auf beeindruckende Weise verbindet er neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie. Er fordert die Anerkennung der radikalen Andersheit von Natur und Tier. Dieser Andersheit müssen wir mit einer Ethik des Nichtwissens begegnen. Ausgehend von den Fragen: Was ist ein Tier? Und was ist Leben? führt er uns weiter zur Frage aller Fragen: Was ist der Sinn des Lebens?
Gebundene Ausgabe - 2022
Ullstein Hardcover, 352 Seiten, ISBN 978-3550201172
Beim Verlag bestellen: ullstein.de